Gemeinsam mit Jan Hamer habe ich mich lange mit dem bayerischen Architekten Peter Haimerl unterhalten. Das Interview ist im September 2025 im Magazin von Urlaubsarchitektur erschienen und dreht sich unter anderem um Freiheit und Verantwortung, die (fehlenden) Skills und die Komfortzone in der Architekturszene sowie über die Zukunft des Wohnens in Waben. Zum Beitrag
Mehr lesen »Harry Thaler im Urlaubsarchitektur-Interview
Für die Urlaubsarchitektur-Reihe „Im Gespräch“ haben Jan Hamer und ich uns im Juni 2025 mit dem Designer Harry Thaler über Designträume, Handwerk und die Rolle als Vermieter unterhalten. Herausgekommen ist der Beitrag „Ich liebe Herausforderungen!“. Das komplette Interview findet Ihr hier.
Mehr lesen »Buchvorstellung: Dahinten gehts nicht weiter
Es gibt Gegenden, die in einen Dornröschenschlaf gefallen sind oder noch nie auf dem touristischen Radar waren. Eine solche stellt der Fotograf Olaf Unverzart in seinem neuen, im Büro Wilhelm Verlag erschienenen Bildband vor: die Oberpfalz. Ein schonungsloses Heimatportrait. Meine Buchvorstellung ist im Mai 2025 im Magazin von Urlaubsarchitektur erschienen und kann hier nachgelesen werden. Bereits im April 2022 hatte ich ein langes Interview mit Olaf Unverzart über Fotografie, Freiheit, Ferne und Heimat sowie Architektur geführt: Ein gutes Bild ist ein scheues Reh.
Mehr lesen »Wegbereiter: Netzwerk Zukunftsorte
Seit 2020 gibt es den Verein Netzwerk Zukunftsorte, der Macher:innen von Zukunftsorten vernetzt und unterstützt. Was genau das Konzept ist und welche Pläne existieren, haben mir Uleshka Asher und Anne Kruse vom Zukunftsorte-Team im Interview verraten, das ich im April 2025 für Urlaubsarchitektur geführt habe.
Mehr lesen »Jonathan Tuckey im Urlaubsarchitektur-Interview
Für die Urlaubsarchitektur-Reihe „Im Gespräch“ habe ich mich im Februar 2025 mit Jonathan Tuckey, Gründer von Tuckey Design Studio (London / Andermatt), über seine Überzeugungen, architektonische Einflüsse, Bierbrauen im Büro und den Charme von Handskizzen unterhalten. Jonathan gründete sein Entwurfsbüro Tuckey Design Studio im Jahr 2000, nachdem er zuvor bei David Chipperfield Architects und Fletcher Priest Architects gearbeitet hatte. Da er ursprünglich Anthropologie studiert hatte, wurden die unterschiedlichen Arten der Umnutzung von Räumen und Orten zum Schwerpunkt seiner Entwurfsarbeit und ein immer wiederkehrendes Thema im Rahmen seiner langjährigen Lehrerfahrung. Jonathan studierte bei und lehrte mit Fred Scott. Er gilt seit …
Mehr lesen »Neuer Vorstand des bdla Bayern gewählt
Die Mitglieder des Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) Landesverband Bayern haben am 21. Februar 2025 in München einen neuen Vorstand für die kommenden drei Jahre gewählt. (v.l.n.r.: Prof. Dr. Olaf Schroth, Andrea Albrechtsberger, Dr. Johannes Gnädinger, Nicole M. Meier, Oliver Engelmayer, Marian Elbert, Julian Ulrich. Foto: © Peter Timar.) Erster Vorsitzender für die Amtszeit 2025 – 2028 ist Dr. Johannes Gnädinger, geschäftsführender Gesellschafter im Büro Prof. Schaller UmweltConsult GmbH. Er war zuvor bereits drei Jahre 1. Vorsitzender sowie als Beisitzer im Vorstand des bdla Bayern aktiv, unter anderem als Leiter der Arbeitsgruppe Landschaft + Stadt. Unterstützt wird er künftig von Nicole …
Mehr lesen »Kasper Egelund (Vipp): Kann man Häuser so bauen wie Autos oder Boote? Nein!
Jan Hamer, Gründer und Kurator von Urlaubsarchitektur, und ich haben uns kürzlich mit Kasper Egelund, Miteigentümer und CEO der dänischen Designmarke Vipp, über Architektur, Gestaltung und seine Leidenschaft für Ferienhäuser unterhalten. Warum sein gesamtes Ferienhaus-Konzept aus einem Misserfolg entstanden ist, wie sich die Familie der Vipp-Guesthouses weiterentwickeln wird und woran Vipp sonst noch gerade arbeitet, ist im langen, kurzweiligen Interview nachzulesen, das im Januar 2025 im Magazin von Urlaubsarchitektur erschienen ist.
Mehr lesen »Baustoff der Zukunft: NEWood, das Mycel-Wunder
Forscher:innen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln mit NEWood eine neue Klasse biobasierter Baumaterialien. Ziel ist es unter anderem, eine kreislauffähige Alternative zu herkömmlichen MDF-, OSB- und Spanplatten zu erforschen. Für NEWood werden anstelle von frisch geschlagenem Holz Abfälle aus der Landwirtschaft sowie Holzabfälle verwendet, statt synthetischer Bindemittel kommt Pilzmyzel zum Einsatz. Wie das genau funktioniert, haben mir Dr. Nazanin Saeidi und Dr.-Ing. Rebekka Volk im Urlaubsarchitektur-Interview verraten, das im Dezember 2024 erschienen ist.
Mehr lesen »Gastgeberevolution: Ferienunterkünfte aus Leidenschaft
Wege, Gastgeber zu werden, gibt es viele – auch für Quereinsteiger:innen, wie man anhand der Entwicklung der (Ex-)Journalisten Anke und Felix Krohmer sehen kann. Mittlerweile nennen sie ein Schwarzwaldhaus, eine Wohnung in Venedig, die Revitalisierung eines abgebrannten Schlosses, das heute auch als Eventspace dient, zwei Häuser am Bodensee sowie ab Frühjahr 2025 ein Strandhaus in Dänemark ihr eigen und teilen diese leidenschaftlich gerne mit ihren Gästen. Was ihre Erfolgsrezepte sind und wie wichtig Intuition ist, haben Sie mir in einem langen, kurzweiligen Gespräch verraten, das im Dezember 2024 bei Urlaubsarchitektur erschienen ist.
Mehr lesen »Eigensinnige Urlaubsunterkünfte – wenn Künstler bauen
Erst Meisterzimmer, dann Feuer & Flamme, nun Stall & Sterne – mit ihrem künstlerischen Ansatz schaffen Jana Gunstheimer und Manfred Mülhaupt installative, höchst eigensinnige Urlaubsunterkünfte. Aber wie kommt es eigentlich dazu und wie arbeiten die Beiden? Gemeinsam mit Jan Hamer, Gründer und Kurator von Urlaubsarchitektur habe ich mich mit Ihnen im November 2024 zu einem Gespräch zusammengesetzt. Zum Interview
Mehr lesen »