Mit dem Wohnbauprojekt wagnisART ist der Wohnbaugenossenschaft wagnis eG erneut ein grosser Wurf gelungen. Der mittlerweile fertig gestellte Komplex im Norden Schwabings umfasst knapp 140 unterschiedlich geförderte sowie frei finanzierte genossenschaftliche Wohnungen in fünf Passivhäusern. Wie bei allen Wohnprojekte von wagnis, steht das gemeinschaftliche Wohnen im Zentrum. Neu ist bei wagnisART im Vergleich zu vorherigen Bauprojekten, dass neben Standard-Wohnungen auch eine neue Form von Gemeinschaftshaushalten angeboten werden. Diese so genannten Wohnungs-Cluster kombinieren individuelles Wohnen mit Lebensformen der Wohngemeinschaft. Das Bauprojekt umfasst zudem einen großen Veranstaltungsraum,ein großes Speiserestaurant, das von einer Sozialgenossenschaft aus Bewohnern von wagnisART und Nachbarn getragen wird, sowie Ateliers, Werkstätten, …
Mehr lesen »Landschaft 2056 – 60 Jahre Landschaftsstudien an der TU München. 19. – 23. Oktober 2016
1956 entstand an der Technischen Hochschule München der Studiengang “Garten- und Landschaftsplanung“. Ziel war es, eine neue Generation von exzellenten Fachleuten für die nachhaltige Umweltgestaltung in Zukunft auszubilden. Hervorragende Expertinnen und Experten in Landschaftsarchitektur und -planung kommen seither von der TU München und tragen viel Verantwortung an Schlüsselpositionen in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft – national und international. 2016, im Jubiläumsjahr feiert die Studienfakultät für Landschaftsarchitektur und -planung der TU München mit “LANDSCHAFT 2056” ihr 60-jähriges Bestehen mit einem Festakt in München (20. Oktober) und wirft im Symposium (21. Oktober) sowie in verschiednen Workshops (19. – 23. Oktober) im Rahmen des 9. Weihenstephaner …
Mehr lesen »Interview: “Das Tanztauschprojekt bringt Dynamik in die bayerische Tanzszene”
Interview zum bayerischen Tanztauschprojekt Transformance CityXChange (24. 9. – 15.10.2016) im Rahmen des bundesweiten Tanzjahres 2016 Sebastian Eilers von der Tanzzentrale Nürnberg, Alexandra Karabelas von der Tanzstelle Regensburg, Andreas Schlögl, Veranstalter der Passauer Tanztage, und Simone Schulte vom Tanzbüro München sind die Architekten des städteübergreifenden Tanz-Tausch-Projektes “TransformanceCityXChange”, an dem insgesamt 17 Choreographen beteiligt sind. Das Ziel: Die Neuinterpretation eines Werkes eines Künstlerkollegen. Los geht es am 24. September in der Tafelhalle Nürnberg. Weitere Stationen werden am 8., 14. und 15. Oktober das Regensburger Tanzfestival Schleudertraum, die 11. Passauer Tanztage und das Theater HochX in München sein. Ulrich Stefan Knoll traf die vier Veranstalter im …
Mehr lesen »Summertime – schöne Ferien!
Knoll PR wünscht schöne Sommertage und gute Erholung. Das Büro ist ab 11. August nicht besetzt. Ab 29. August nehmen wir mit frischer Kraft wieder Fahrt auf. Eine erste Vorschau auf kommende Veranstaltungen finden Sie bereits jetzt in den Veranstaltungshinweisen. Für Kurzentschlossene empfehlen wir wärmstens die Latest opportunities von Urlaubsarchitektur – first come, first served!
Mehr lesen »Bayerische Architektenkammer: Christine Degenhart ist neue Präsidentin
Die XII. Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer hat in ihrer konstituierenden Sitzung am 1. Juli 2016 die Architektin Christine Degenhart mit großer Mehrheit zur Kammerpräsidentin gewählt. Sie löst Lutz Heese ab, der seit November 2003 an der Spitze der Bayerischen Architektenkammer stand. Zur 1. Vizepräsidentin wurde als Vertreterin der angestellten und beamteten Kammermitglieder die Architektin Dipl.-Ing. Marion Resch-Heckel, Abteilungsdirektorin bei der Regierung von Oberfranken, gewählt, zum 2. Vizepräsidenten wurde Architekt und Stadtplaner Karlheinz Beer, München/Weiden, ernannt. Neben der Präsidentin und den beiden Vizepräsidenten gehören in den kommenden fünf Jahren folgende Personen dem Kammervorstand an: Dipl.-Ing. Univ. Franz Damm, Landschaftsarchitekt bdla, München Prof. Dipl.-Ing. …
Mehr lesen »Kammerwahl 2016: Ergebnis aus Sicht der Landschaftsarchitektur
Erfolgreiches Abschneiden der Liste 8 Landschaftsarchitekten bdla bei der Kammerwahl Das erklärte Ziel der 22 Kandidatinnen und Kandidaten der Liste 8 Landschaftsarchitekten bdla war es bei der Wahl zur XII. Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer (11. – 29. April 2016) erneut ein ähnlich erfolgreiches Ergebnis wie bei der Wahl 2011 zu erzielen. Dies konnte erreicht werden: Elf Kolleginnen und Kollegen, statt bisher neun, wurden in die Vertreterversammlung gewählt. Zudem fiel die Wahlbeteiligung bei den Landschaftsarchitekten deutlich höher aus als bei den anderen Wahllisten. Franz Damm vom Büro Keller Damm Roser wird künftig die Interessen der rund 1600 Landschaftsarchitekten im Vorstand der …
Mehr lesen »Wettbewerb Gärten des Jahres 2017: jetzt bewerben!
Der Callwey Verlag und Garten + Landschaft loben zum zweiten Mal gemeinsam mit ihren Partnern Mein schöner Garten, BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., KANN GmbH Baustoffwerke und Schloss Dyck den Wettbewerb Gärten des Jahres aus und suchen die besten von Landschaftsarchitekten / Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. Der 1. Preis ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert, weitere Büros bekommen eine Auszeichnung. Die Zeitschriften Garten + Landschaft und Mein schöner Garten stellen die Siegerprojekte ausführlich vor. Die 50 besten Gärten werden außerdem in einem umfangreichen Bildband im Callwey Verlag veröffentlicht …
Mehr lesen »Prof. em. Peter Latz erhält den Sir Geoffrey Jellicoe Award 2016
Höchste Auszeichnung des Weltverbandes der Landschaftsarchitekten Die Internationale Föderation der Landschaftsarchitekten (IFLA) ehrte am 20. April 2016 auf ihrem Kongress in Turin den deutschen Landschaftsarchitekten Prof. em. Peter Latz aus Kranzberg bei München mit dem Sir Geoffrey Jellicoe Award, der höchsten Auszeichnung des Weltverbandes. bdla-Präsident Till Rehwaldt hatte Prof. Peter Latz in seinem „letter of nomination“ gewürdigt als einen bedeutenden Vertreter der Profession, der die Landschaftsarchitektur weltweit mit seinen Planungen beeinflusst hat. „Vor allem das Projekt Landschaftspark Duisburg-Nord, 2001 im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur- Preis geehrt, gilt als Ikone der Konversion von Industriebrachen. Mit diesem Projekt setzte Peter Latz wesentliche Maßstäbe …
Mehr lesen »Ausgezeichnete Architektur im Tourismus: artouro 2016
Architektur entwickelt sich immer stärker zu einem Entscheidungsfaktor für Touristen. Das haben auch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und die Bayerische Architektenkammer erkannt, die 2011 folgerichtig mit dem artouro einen eigenständigen Architektur-Tourismus-Preis ins Leben gerufen haben, der aktuell diese Woche zum dritten Mal vergeben wurde. Aus der Sicht von Architekturliebhabern, die gerne reisen, ist der Preis ein doppelter Gewinn: einige der ausgezeichneten Architekturen der vergangenen Jahre können nämlich auf Zeit bewohnt werden. So etwa das 2016 nominierte Holzhaus am Auerbach, mit dem sich die Architekten Christine Arnhard und Markus Eck ein Ferienhaus nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen …
Mehr lesen »Ein Jahr Tanzbüro München, ein Zwischenfazit.
München – Am 10. April 2015 hat das Tanzbüro München (TBM) seinen Betrieb unter Leitung von Simone Schulte-Aladag (links im Bild) und Miria Wurm aufgenommen. Ein Zwischenfazit. Fünf Fragen an Simone Schulte und Miria Wurm. Frau Schulte, Frau Wurm, Sie sind vor einem Jahr in München angetreten, um die Situation für hiesige ChoreographInnen und TänzerInnen zu verbessern. Was genau waren die Ziele und die Motivation für die Gründung des TBM? Die künstlerische Produktion von Tanz- und Performance-Arbeiten befindet sich in einem ständigen Veränderungsprozess. Die Fördermodelle sind im Umbruch, die Kooperationsmöglichkeiten verändern sich und viele junge AbsolventInnen aus Ausbildungseinrichtungen wollen …
Mehr lesen »